FAQ zum Zeltlager 2023

Hier seht ihr eine Sammlung von häufig gestellten Fragen rund um das Zeltlager 2023.

Natürlich dürft ihr uns auch gerne jederzeit kontaktieren, falls ihr keine Antwort auf eure Fragen findet!

Wir sind immer gerne für euch da!

jugend@kjborgloh.de

Wann ist das ZL 2023?

von Freitag, 04.08. - Sonntag, 13.08.2023

 

Wo geht es genau hin?

nach Geeste, am Speicherbecken

https://www.jugendhaus-geeste.de

 

Wer darf mitfahren?

Alle Kinder aus Borgloh, von Klasse 3-10

 

Was kostet das ZL?

Die Teilnahmegebühr für das erste Kind beträgt 145€, für das zweite Kind 120€ und jedes weitere Geschwisterkind 95€.

 

Im Lager

 

Welche Dinge benötige ich für das Lager

Du benötigst (wetterfeste) Kleidung für 10 Tage, einen Schlafsack, Luftmatratze/Isomatte (kein Feldbett) und die üblichen Dinge für den alltäglichen Bedarf (Zahnbürste, Shampoo, Sonnencreme, Insektenspray etc.).

Ein paar weitere Dinge können hilfreich sein (z.B. Taschenlampe, Lagerfeuerkleidung, Kuscheltier, ..).

 

Um auch wieder eine Lagererinnerung selbst gestalten zu können, sollte ein weißes T-Shirt oder zB weiße lange Socken (es muss kein neues sein!) eingepackt werden.

 

WICHTIG: an alle Taschen/Koffer/Matratzen gut leserlich den Namen des Kindes anbringen!

 

Detallierte Informationen erhaltet ihr noch vorab per E-Mail!

 

Gibt es Dinge, die ich nicht mit ins ZL nehmen darf? 

Ein Zeltlager lebt neben der Lagergemeinschaft natürlich besonders auch davon, dass auf technische Spielereien verzichtet wird.
Spielekonsolen und ähnliches sind daher unerwünscht. Kleingeräte wie mp3-Player (hier auch Smartphones) können bei geringfügiger Nutzung (z.B. in
der Zeit zur freien Gestaltung oder abends im Zelt) geduldet werden.

 

Ich habe eine chronische Erkankung und/oder muss regelmäßig Medikamente einnehmen. Kann ich trotzdem am Lager teilnehmen?

Das ist natürlich möglich! Vorab kann aber natürlich auch alles mit dem Leitungsteam geklärt werden!

Bei der Gepäckabgabe würden wir dann einzunehmende Medikamente entgegennehmen, sowei einen Dosierplan (kann vor Ort oder auch schon vorab ausgefüllt werden, das passende Dokument erhaltet ihr per Mail)

 

Wie sind die Kinder untergebracht?

Alle Kinder übernachten mit den jeweiligen Gruppenleitern in Zelten, getrennt nach Jahrgängen und Geschlecht.

 

Was macht man im ZL 2023?

Wir sind 10 Tage mit ca 120 Kindern, ca 70 Gruleis und dem Küchenteam in der Natur unterwegs.

Unsere Tage füllen wir mit vielfältigem Programm.

Da dürfen Klassiker wie "Die perfekte Minute", "AdTdH" und das Ballspieleturnier nicht fehlen!

In den letzten Jahren sind aber auch neue Spiele dazugekommen, wie "Siedler von Borgloh" oder das  "99 Minuten Spiel", die wir auch in diesem Jahr auf alle Fälle im Prgramm aufnehmen werden!

Und auch in diesem Jahr wird es wird an neuen Spielen gearbeitet, auf die ihr euch schon freuen dürft!

 

Findet der Robinsontag statt?

In diesem Jahr wird wieder der beliebte Robinsontag stattfinden.

Bei diesem Tag werden die Gruppen im näheren Umkreis des Zeltplatzes in kleinen Ortschaften ausgesetzt und müssen dann eigenständig mit ihren Gruppenleiter*innen eine Unterkuft für eine Nacht finden und am nächsten Morgen wieder zum Zeltplatz finden.

Für die jüngeren Gruppen werden mögliche Unterkünfte im Voraus kontaktiert und auch wird diesen Gruppen das Gepäck (Luma, Schlafsack) direkt in die Unterkunft gebracht.

 

Wird es das Gruleisuchspiel geben?

Auch das Gruppenleitersuchspiel wird wieder in "alter" Form stattfinden.

Dafür verkleiden sich alle Gruppenleiter und die Gruppies müssen in aufgeteilte Gruppen die Kostüme im naheliegendem Ort finden.

 

Wie könnte ein typischer Lagertag aussehen?

Ein Ferienlager ist eine wunderbare Abwechslung zum Alltag, wo wir Gemeinschaft erleben, kreativ und frei sein können und vorallem jede Menge Spaß haben werden!

 

Morgens werdet ihr von den jeweiligen Tagesverantwortlichen zum gemeinsamen Frücktück geweckt (wer zu spät kommt wird mit Spüldienst bestraft :))

Danach folgt dann der erste Programmpunkt, welcher in der eigenen Gruppe sein kann, wie z.B. Vertrauensspiele oder Stratego.

 

In der Mittagszeit treffen sich dann wieder alle zum gemeinsamen Essen, darauf folgt meistens eine kurze Pause, die jeder frei nutzen darf mit Gesellschaftsspielen, Basteln, Volleyball, o.Ä.

 

Dann steht nachmittags wieder ein Programmpunkt an, der mit allen Gruppen durchgeführt wird, z.B. AdTdH, Gruleisuchspiel oder Ballspieleturnier.

 

Abends wird wieder gemeinsam gegessen und darauf wird sich passend für das Abendprogramm gekleidet, entweder geht es direkt an das Lagerfeuer, es werden Nachtspiele in den einzelnen Gruppen gespielt.

Jeden Abend hat ein Jahrgang Nachtwache, die das Banner vor Überfällern verteidigen müssen!

 

Fahren wir in ein Schwimmbad?

Wahrscheinlich wird kein direkter Schwimmbadbesuch stattfinden. Aber nur wenige Fußmeter entfernt ist das Speicherbecken, das wir in kleinen Gruppen aufsuchen können.

 

Wie sieht der Speiseplan aus?

Zum Frühstück gibt es frische Brötchen und zum Abendbrot Brot mit verschiedenen Aufschnitt, Marmelade, etc.

Mittags gibt es eine warme Mahlzeit, welche über die 10 Tage sehr abwechslungsreiche ist; von Nudeln mit Bolognese über Eintopf bis Gyros ist alles dabei!

 

Falls ihr Allergien/Unverträglichkeiten habt, oder Vegetarer/Veganer/ö.Ä. seid gibt uns bitte mit der Anmeldung eine Info, so kann für euch immer eine Alternative bereitgestellt werden! 

 

Und wer kümmert sich 2023 um das Essen?

Das Kochteam besteht aus:

Gudrun und Olli Prause, Kathrin und Matthias Grewe, Anne König und Julian Greive.

#superKochteam

 

Gibt es auch Süßigkeiten?

Na klar, ihr dürft eure Koffer voll packen! :)

Aber auch das Küchenteam sorgt für die ein oder anderen Schleckereien.

Ab und zu wird es Nachmittags dann auch Kuchen geben.

 

Darf ich im ZL Besuch empfangen?

Nein! Zum Einen möchten wir die Zeit geschlossen in unserer Lagergemeinschaft verbringen, zum Anderen gäbe es keine sinvolle Möglichkeit, Besuche in unserem Lagerablauf einzubringen!

 

Wie kann ich im Lager Kontakt zu Eltern, Familie, Freundinnen/Freunden halten?

Das geht vor allem über Briefe und Postkarten. Ihr habt im Lager die Möglichkeit Karten zu gestalten und zu schreiben. 

Die Adresse des Zeltplatzes steht auf der Homepage (s.o.), sodass ihr auch Briefe aus der Heimat erhalten könnt.

WICHTIG: bitte keine Pakete/Päckchen etc. an die Kinder schicken (Ausnahme Geburtstag d. Kindes, das kann vorab abgeklärt werden)!

In begründeten Ausnahmefällen ist es selbstverständlich möglich, telefonisch in Kontakt zu treten.

 

Sonstiges

 

Kommen auch dieses Jahr "Überfäller"?

Nach vorheriger Anmeldung und Absprache sind Überfälle wieder möglich.

 

Gibt es wieder "KJB TV"?

Da wir mit allen Gruppies vor Ort auf dem Platz sind, werden wir dieses Jahr kein online Format durchführen! 

Aber das Show-Team gibt wieder alles, damit die Show ein Highlight wird!


Lagerbier auch wieder 2023?

Na klaro :) 

 

Wie läuft die Gepäckabgabe?

Die Gepäckabgabe erfolgt an dem Mittwoch vor dem ZL, also dieses Jahr an dem 02.08.2023.

Die genaue Uhrzeit wird vorab noch per E-Mail bekannt gegeben!

Bei der Gepäckabgabe werden die Krankenversichertenkarte, eine Kopie des Impfpasses sowie evtl. benötigte Medikamente eingesammelt.

WICHTIG: 

Bitte alle Taschen/Koffer/Matratzen etc mit Namen des Kindes versehen und Schlafsack/Gummistiefel etc. NICHT an den Koffer binden! DANKE :)

 

Wie wird im Lager mit Notfallsituationen (bspw. Unwetter) umgegangen?

Wir haben für unser Ferienlager  verschiedene Notfallmanagement-Konzepte entwickelt.

Die Konzepte dienen nicht nur den Umgang mit Umweltgefahren (wie z.B. drohendem Unwetter), sondern auch medizinischen, sozialen und kriminellen Notfällen!

Bei entsprechenden Fragen steht das LT gerne zur Verfügung.

 

Druckversion | Sitemap
© Katholische Jugend Borgloh